Chronik
|
1897 – 1924
|
Im Mai des Jahres 1897 fanden sich in Wetten einige
musikliebende junge Leute mit der Absicht zusammen, einen
Musikverein zu gründen. Sein erster Vorsitzender und
Dirigent war Heinrich Brauers, der als geistiger Vater der
Vereinsgründung gilt. Die Ausübung und Pflege der
Blasmusik zur eigenen Freude und Erbauung der Mitbürger
waren die Hauptaufgaben des jungen Vereins. Daneben widmete man
sich schon bald der Pflege des Laienspiels. Die erste
Theateraufführung fand im Jahre 1900 statt. Jahr für
Jahr trat der Verein mit größeren und kleineren
Bühnenstücken an die Öffentlichkeit und fand stets
ein volles Haus.
Den ersten Höhepunkt in der
Vereinsgeschichte bildete das Fahnenweihfest am 16. Juni 1907 an
dem 25 Musik- und Gesangvereine - darunter mehrere aus dem
benachbarten Holland - teilnahmen. Durch den Ausbruch des ersten
Weltkrieges im Jahre 1914 wurde jede Vereinstätigkeit
unterbunden. Nach Kriegsende aber scharte Heinrich Brauers
alle Mitglieder und Musikfreunde wieder um die Vereinsfahne. In
wenigen Jahren gelang es ihm, die "Eintracht" zur alten
Leistungsstärke zurückzuführen.
|
1924 – 1939
|
Im Jahre 1924 - zwei Jahre nach der glanzvollen
Feier des 25jährigen Vereinsjubiläums - starb Heinrich
Brauers eines plötzlichen Todes. In das Amt des
Präsidenten wurde Lehrer Philipp Lingens gewählt. Im
gleichen Jahr wurde es dem Verein durch die Unterstützung
zahlreicher Gönner und Musikfreunde ermöglicht, neue
Instrumente für das ganze Orchester anzuschaffen. Das
Vereinsleben erhielt durch diese Neuausrüstung wieder einen
starken Auftrieb. Gesang- und Musikfeste wurden besucht sowie
Konzert- und Theaterabende in bunter Folge veranstaltet.
Im
Frühjahr 1933 wurde der Chorleiter und Organist Gregor Vos
zum neuen Dirigenten gewählt. Mit jugendlichem Eifer und
ausgezeichneten Fachkenntnissen führte der Dirigent den
Verein zu neuer Blüte. Gleichzeitig übernahm das
älteste Mitglied - Matthias Ingenwepelt - das Amt des
Vorsitzenden. Im Jahre 1937 - dem vierzigsten Jahr seines
Bestehens - übernahm der Musikverein die Gestaltung der
gemeinsamen Kirmes der Geselligen Vereine. Die Festkette der
Gemeinde Wetten trug an diesem Tage der Vorsitzende Matthias
Ingenwepelt. Beim Festakt auf dem Schulhof wurde zum ersten Male
das von Johann Kösters verfasste und von Gregor Vos vertonte
Wettener Heimatlied "Ek sin al völ gevare"
gesungen.
|
1939 – 1960
|
Die Tragödie des zweiten Weltkrieges lähmte
erneut das gesamte Vereinsleben. Die Musik in unserem Dorfe
verstummte für viele, viele Jahre. Doch am 29. Juni 1947
rief der Vorsitzende Matthias lngenwepelt aus Anlass des
50jährigen Bestehens des Vereins seine Freunde zur
Wiederaufnahme ihrer musikalischen Tätigkeit auf. Unter
schwierigsten Verhältnissen konnten einige neue Instrumente
beschafft werden, und am 1. Februar 1948 fand bereits wieder ein
Konzert- und Theaterabend statt. In den folgenden Jahren wurde
unter dem Vorsitz und der musikalischen Leitung von Laurenz
Kösters eine große Werbeaktion zur Gewinnung neuer
Mitglieder gestartet, die dem Verein eine erhebliche Anzahl
junger Nachwuchskräfte zuführte.
|
1960 – 1981
|
1960 übernahm ein ehemaliger Militärmusiker,
Josef Liese, das Amt des Dirigenten. Nach dessen frühzeitigem
Weggang aus Wetten stellte Laurenz Kösters sich abermals für
das Dirigentenamt zur Verfügung, bis er im Jahre 1972 den
Dirigentenstab an seinen Nachfolger, Gerd Hermanns, weitergeben
konnte. Den Vorsitz hatte im Jahre 1959 Albert Brouwers
übernommen. Ihm folgte Erwin Ehren im Jahre 1972. 1969
trat der Verein zum zweiten Mal als "festgebender Verein"
bei der gemeinsamen Kirmesfeier der Geselligen Vereine auf. Die
Festkette trug diesmal der Ehrenvorsitzende und zeitweilige
Dirigent Laurenz Kösters. Sein Adjutant war Matthias
Brouwers.
|
1981 – 1984
|
Nach dem plötzlichen Tod von Erwin Ehren
übernahm im Jahre 1981 Norbert Manders das Amt des
Vorsitzenden. Seit seinem Bestehen war der Verein auf die
Gastfreundschaft seiner Mitbürger oder der Behörden
angewiesen und wanderte von einem Probelokal zum anderen. Die
räumlichen und akustischen Verhältnisse entsprachen
nicht immer den musikalischen Anforderungen und wirkten sich
hemmend auf das Arbeitsklima aus. Nach langjährigen
Bemühungen gelang es dem Verein endlich - mit Unterstützung
der Stadt Kevelaer und Dank des persönlichen Einsatzes aller
Mitglieder - einen Musikpavillon zu errichten, in dem das
Musizieren eine Freude und das Zuhören ein Genuss ist. Am
23. Oktober 1981 fand vor einem kleinen Kreis geladener Gäste
die feierliche Eröffnung des Pavillons statt, die mit der
kirchlichen Einsegnung des neuen Hauses verbunden war. Verbunden
mit dem 85jährigen Bestehen konnte der Verein im Jahre 1982
zum dritten Male in seiner Geschichte die gemeinsame Kirmesfeier
der Geselligen Vereine ausrichten. Dieses Mal wurde der
stellvertretende Vorsitzende Matthias Brouwers, der bereits 45
Jahre dem Verein angehörte, zum Festkettenträger
bestimmt. Ihm stand Hans Langenberg als Adjutant zur Seite. Lange
hatte sich der Verein auf dieses Fest vorbereitet und ein sehr
großes Programm ausgearbeitet, das alle - ob groß
oder klein, ob jung oder alt - in seinen Bann zog.
|
1984 – 1997
|
Nachdem der langjährige Dirigent Gerd Hermanns
aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht weiter ausüben
konnte, übernahm im Jahre 1984 Hans-Theo Brauer die
musikalische Leitung des Vereins. Das 90jährige
Vereinsjubiläum wurde am 27. November 1987 mit einem
Kommers-Abend und einem Galakonzert vor vielen geladenen
Gästen in der Gaststätte "Zur Hirschquelle"
begangen. Unter dem Vorsitz von Heinz-Helmut Hendriks war der
Verein im Jahre 1992 erneut in der Lage, eine gemeinsame
Kirmesfeier ausrichten zu dürfen. Die Ehre des
Festkettenträgers wurde dem Geschäftsführer
Franz-Bernd Kösters zuteil. Durch lange Freundschaft
und gemeinsame Liebe zum Verein verbunden, fiel die Wahl von
Alfred Kröll zu seinem Adjutanten nicht schwer. Bei
ausgezeichnetem Sommerwetter fand die Kirmes bei allen
Wettenern und Gästen sehr großen Anklang und wurde
nicht nur für alle Mitglieder des Vereins zu einem
unvergesslichen Ereignis. Höhepunkt und Abschluss der
Kirmesfeierlichkeiten war der erstmalig mit Unterstützung
des Kevelaerer Trommlercorps und der Wettener Feuerwehr
durchgeführte "Große Zapfenstreich".
|
1997 – 2002
|
Im Jahre 1997 stand der Musikverein 100 Jahre der
Allgemeinheit zur Verfügung. Seine Mitwirkung bei
kirchlichen und weltlichen Anlässen war für das
gemeinsame Dorfleben geradezu unersetzlich. In der
Vereins-Chronik war von 38-40 Auftritten pro Jahr zu lesen. Das
Orchester hatte einen hohen musikalischen Wert erreicht und einen
schönen Klangkörper bekommen. Dieses wurde durch die
Überreichung der "Pro-Musica"-Plakette bestätigt,
die im Jahr 1997 vom Kultusminister des Landes
Nordrhein-Westfalen überreicht wurde. Um im frühesten
Kindesalter den Wettener Kinder die Möglichkeit zu bieten
sich musikalisch zu arrangieren, wurde im Jahre 1999 eine
musikalische Früherziehung im Verein ins Leben gerufen.
Dieser Kurs, der von professionellen Erzieherinnen betreut und
kreativ gestaltet wurde, fand einen sehr großen Anklang.
Das musikalische Vereinsleben und die Geselligkeit wurden auf
verschiedenste Art und Weise interessant gestaltet, und es gab
immer wieder neue musikalische Herausforderungen, die vom
Dirigenten Hans-Theo Brauer, der sein Amt nach 18 Jahren im Jahre
2002 niederlegte, unterstützt wurden.
|
2002
– 2008
|
Unter
dem neuen Dirigenten Gerd-Josef Verhoeven startete der Verein in
das Jahr 2002, in dem der Musikverein als Teil der geselligen
Vereine die Kirmes ausrichten durfte. Als Festkettenträger
wurde der langjährige Kassierer Paul Selders gewählt.
Ihm zur Seite stand als Adjutant der neu gewählte 1.
Vorsitzende Hugo Quinders. In den letzten Jahren wurde im
Verein viel investiert, und es wurden neue Instrumente
angeschafft. Zu den aktiven Mitgliedern gesellen sich noch in der
Ausbildung befindliche Nachwuchsmusiker, und junge talentierte
Kräfte werden jedes Jahr aufs Neue gesucht. Nachdem sich die
musikalische Früherziehung etabliert hat und die
Jugendausbildung stark voran getrieben wurde, konnte im Jahr 2005
ein Jugendblasorchester für Jugendliche im Verein gegründet
werden. Dieses
Orchester stand bis zum Jahre 2008 unter der Leitung von
Gerd-Josef Verhoeven. Jugendliche, die Interesse an der Erlernung
eines Instrumentes haben, können sich jederzeit an den
Jugendleiter wenden. Der Verein, unter der Führung des 1.
Vorsitzenden Josef Claßen, konzentriert sich derzeit
darauf, die Jugendlichen ins große Orchester zu integrieren
und die musikalische Leistungsfähigkeit des Vereins
auszubauen.
2009
– 2014
Zu
Beginn des Jahres 2009 hat der neue Dirigent Herr Peter Peeters
auch das Jugendorchester übernommen. Am 4. September 2009
startete erstmalig in Zusammenarbeit mit der AWO Kleve die
Bläserklasse des Musikvereins unter der Leitung von unserem
Dirigenten Peter Peters. Diese Bläserklasse wird in der
Offenen-Ganztags-Schule als Musik AG angeboten. Diese wird über
einen Zeitraum von 2 Jahren geführt. Im November 2012
legte unser langjähriges Mitglied Josef Claßen aus
persönlichen Gründen das Amt des 1. Vorsitzenden mit
sofortiger Wirkung nieder. Seit Januar 2014 heißt der 1.
Vorsitzende des Musikvereins Klemens Marten und der 2.
Vorsitzende Christian Nikessen. Unter dem Kirmesmotto:
„Wetten, hier spielt die Musik“ wurde der
Festkettenträger 2013 Heinz-Helmut Hendriks gewählt.
Als Adjudanten wählte er seinen langjährigen Freund
Helmut Brouwers. Wir hatten eine tolle Kirmes. Im
August 2014 legte der Herr Peter Peters aufgrund seiner schweren
Krankheit das Amt des Dirigenten nieder.
|